Faszientraining verbindet traditionelle Yoga-Prinzipien mit moderner Faszienforschung, um Gesundheit und Langlebigkeit zu fördern.

Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Verbesserung der faszialen Fitness, die für die Aufrechterhaltung des allgemeinen Wohlbefindens entscheidend ist und die Selbsterneuerungsprozesse des Körpers fördert.

Die Praxis zielt darauf ab, Kraft und Beweglichkeit des Körpers zu verbessern, indem Techniken wie myofasziales Mapping, die Erhaltung der Gelenkgesundheit und die Synchronisation von Atmung und Bewegung angewendet werden. Durch die Integration dieser Elemente bietet das Faszien-Training eine ganzheitliche Methode, um die Bewegungsfreiheit zu steigern, altersbedingte Entzündungen zu reduzieren und das Potenzial des Körpers wieder zu erweitern.

Bewegung mit therapeutischer Ausrichtung

Faszien Training

Das Faszien-Training basiert auf drei Säulen: Bewegung, Ausrichtung und Atmung.

Bewegung: Mobilisiere und Kräftige deinen Körper

  • Verbessere Flexibilität, Gleichgewicht und Haltung

  • Löse Verspannungen und baue Kraft auf

  • Steigere Mobilität und Körperbewusstsein

  • Unterstütze die Gelenkgesundheit und beuge Verletzungen vor

  • Fördere ein Gefühl von Erdung und Stabilität

Ausrichtung: Den Körper und seine Glenke gesund erhalten

  • Verbessere die Elastizität und Flexibilität der Faszien

  • Löse Spannungen und Einschränkungen im Bindegewebe

  • Unterstütze die Gelenkstabilität und Muskelkoordination

  • Verringere altersbedingte Entzündungen

  • Stelle eine gesunde Haltung und Wirbelsäulenausrichtung wieder her

Atmung: Reguliere dein Nervensystem

  • Reguliere das Nervensystem und reduziere Stress

  • Steigere Energie und geistige Klarheit

  • Verbessere die Lungenkapazität und die Durchblutung

  • Fördere innere Ruhe und emotionales Gleichgewicht

  • Vertiefe die Beziehung zu deinem Körper

Wie es funktioniert:

Dieser ganzheitliche Ansatz als Praxis von Bewegung, Atmung und Achtsamkeit zielt darauf ab, ein dauerhaftes Gleichgewicht von Körper und Geist zu schaffen, was zu einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden und mehr Vitalität führt.

  • Beruhigt das Nervensystem und reduziert Stress

  • Unterstützt die Durchblutung und fördert die allgemeine Vitalität

  • Verbindet körperliche Praxis mit innerem Gleichgewicht

  • Kultiviert Stärke, Fokus und Widerstandskraft

  • …kombiniert Bewegung, Atmung und Achtsamkeit.

  • …stärkt und richtet den Körper aus.

  • …löst Verspannungen und fördert die Flexibilität.

  • …verbessert die Haltung und das Körperbewusstsein.

Inspiration

Ein Interview mit mir

Das Unverwechselbare in uns selbst und unserer Yogapraxis finden: Diesem Thema widmet sich die YOGA JOURNAL-Sonderausgabe „Dein Yoga.”

Covermodel ist die Münchner Yogalehrerin Susanne Meier. Im Interview beschreibt sie ihre persönliche Entwicklung zwischen Druck von außen und Anerkennung von innen...

Von Christina Raftery

Warum sollte man manuelle Faszientherapie und Faszientraining kombinieren ?


Faszientraining mit seinem Fokus auf Bewusst-sein, Flexibilität und Kraft hilft dabei, die durch manuelle Faszientherapie angestoßenen Veränderungen zu integrieren.

Beide Ansätze nutzen spezifische Atemtechniken, um das Nervensystem zu stabilisieren und Stress zu reduzieren.

Eine zentrale Herausforderung bei dieser Arbeit ist es, tief verwurzelte Haltungsgewohnheiten zu verändern – bewusstes Faszientraining bietet eine ideale Möglichkeit, diese Veränderungen durch achtsame Bewegung und Atemarbeit zu festigen und dem Körper zu helfen, sich an seine neue Ausrichtung anzupassen.

Gemeinsam fördern diese Praktiken die körperliche Wahrnehmung, lindern Beschwerden und unterstützen das allgemeine Wohlbefinden, was zu mehr Bewegungsfreiheit und einem ausgeglichenen Körper führt. Die Integration von Atemtechniken verstärkt die stressreduzierenden Vorteile beider Ansätze und schafft einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbindung von Körper und Geist.